Es gibt kein richtiges Leben im falschen
- Es gibt kein richtiges Leben im falschen
Es gibt kein richtiges Leben im falschen
Dieser
Aphorismus stammt aus
Theodor W. Adornos »Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben« (1951). Er ist eine radikale Absage an den faulen Lebenskompromiss, an das Sicheinrichten in ungerechten und unmenschlichen gesellschaftlichen Verhältnissen. Man versteht das Zitat häufig als eine Art
Kernsatz oder Motto der philosophisch-soziologischen Richtung, die als »Frankfurter Schule« bezeichnet wird. Der Zeichner und
Schriftsteller Robert
Gernhardt veröffentlichte 1987 einen Band Humoresken unter dem Titel »Es gibt kein richtiges Leben im valschen«, der das Adorno-Zitat durch einen absichtlichen Rechtschreibfehler banalisiert und ironisiert.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Es gibt kein richtiges Leben im falschen — „Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“ Bei diesem Satz handelt es sich um eine Sentenz des deutschen Philosophen Theodor W. Adorno aus dessen Minima Moralia. Das Geflügelte Wort gilt heute als sein berühmtester Satz,[1] als sprichwörtlich… … Deutsch Wikipedia
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Die Gesellschaft des Spektakels — (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Georg Lukács geschulte radikale Anklage der … Deutsch Wikipedia
Gesellschaft des Spektakels — Die Gesellschaft des Spektakels (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Hegel, Marx und Lukács geschulte radikale Anklage der… … Deutsch Wikipedia
Popkultur — Der Begriff Popkultur (von lat. populus, „Volk“) oder Populärkultur bezeichnet kulturelle Erzeugnisse und Alltagspraktiken, die vor allem seit dem 20. Jahrhundert im Zuge der gesellschaftlichen Modernisierung als Massenkultur Verbreitung finden.… … Deutsch Wikipedia
Minima Moralia — – Reflexionen aus dem beschädigten Leben ist ein durch Aphorismen bestimmtes Werk Theodor W. Adornos. Es steht nicht systematisch neben seinen Schriften Negative Dialektik und Dialektik der Aufklärung, sondern ist als Teil der kritischen Theorie… … Deutsch Wikipedia
DDR-Kult — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
DDR-Nostalgie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Ostalgie — bezeichnet die Sehnsucht nach bestimmten Lebensweisen und Alltagsgegenständen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung, Bedeutung 2 Problematisierung 3 Filme 4 Literatur … Deutsch Wikipedia